Batterien außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren!
Das Verschlucken kann chemische Verbrennungen, Perforation von Weichteilgewebe und den Tod verursachen. Schwere Verbrennungen können innerhalb von 2h nach Verschlucken auftreten. Sofort einen Arzt aufsuchen!
Kinder nicht ohne Aufsicht das Wechseln von Batterien gestatten!
Batterien mit der richtigen Polarität einsetzen.
Batterien nicht kurzschließen, laden oder überentladen.
Verbrauchte Batterien unverzüglich aus dem Gerät entfernen und richtig entsorgen.
Batterien nicht erwärmen oder ins Feuer werfen
Batterien nicht auseinandernehmen oder deformieren.
Nicht direkt an Batterien schweißen oder löten.
Batterien nicht verkapseln und/oder verändern.
Lithium Batterien mit beschädigtem Gehäuse sollte nicht mit Wasser in Berührung kommen.
Unbenutzte Batterien in der Originalverpackung aufbewahren und von Metallgegenständen fernhalten.
Bereits ausgepackte Batterien nicht mischen oder durcheinanderwerfen.
Batterien aus dem Gerät entnehmen, wenn dieses für längere Zeit nicht benutzt wird, außer es ist für Notfälle vorgesehen.
Stets die richtige Batteriegröße und Batterietyp wählen, die/der sich für den vorgesehenen Verwendungszweck am besten eignet. Hinweise zur Batteriewahl finden sie in der Anleitung des Gerätes.
Alle Batterien eines Satzes gleichzeitig wechseln, alte und neue Batterien unterschiedlichen Typen oder Marken nicht mischen.
Batteriekontakte und Kontakte im Gerät vor dem Einlegen der Batterien reinigen.
Batterien gehören nicht in den Hausmüll, Sie sind gesetzlich verpflichtet Batterien dem Recycling zuzuführen.
Für unsere Umwelt bitten wir Sie, leere Batterien kostenlos an die dafür vorgesehenen Sammelstellen abzugeben.
Lithiumbatterien und Akkupacks aller Systeme sind nur im entladenen Zustand bei den Rücknahmestellen abzugeben.
Diese Batterien sind immer durch Abkleben der Pole vor Kurzschlüssen zu sichern.